Datenschutzerklärung

Wie wir mit Ihren Daten umgehen

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns sehr am Herzen, und wir haben bei der Gestaltung unserer Homepage darauf geachtet, dem Schutz Ihrer Daten höchste Priorität einzuräumen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen bzw. Vertreters

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Dr. Josef Böhm PhD
Neurologie am Adenauerplatz
Kurfürstendamm 69
10707 Berlin

Telefon: 030-89542027
Telefax: 030-89542028
E-Mail: info@neurologie-adenauerplatz.de

Webhosting

Diese Homepage wird durch einen externen Dienstleister gespeichert und zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um:

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

im folgenden IONOS genannt.

IONOS erhebt im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website personenbezogene Daten. Die Erhebung dieser Daten ist zwingend erforderlich, um einen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen. Das Hosting durch IONOS erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland. Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Datenauftragsverarbeitung gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir IONOS verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Welche Daten werden erhoben?

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten werden zu statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Werden Cookies verwendet?

Es werden standardmäßig ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt - jedoch keine Tracking-Cookies. Die technisch erforderlichen Cookies werden nach jeder Browsersession gelöscht. Es ist außerdem möglich, die Cookies im Browser manuell zu löschen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Homepage gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1f der DSGVO.

Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?

Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

Nein, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir haben auch bewusst darauf verzichtet Plugins von Drittanbietern zu verwenden oder Inhalte anderer Anbieter in unser Angebot einzubinden.

Terminvereinbarung

Sie können auf unserer Homepage einen Termin in unserer Praxis reservieren. Indem Sie dies tun erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten einverstanden. Dies sind:

  • Nachname
  • Vorname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsart
  • ob Sie bereits in unserer Praxis behandelt wurden
  • Ihre E-Mailadresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Der Anlass Ihrer Vorstellung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1a der DSGVO in Verbindung mit der notwendigen Verarbeitung für vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs 1 Unterabsatz 1b der DSGVO.

Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?

Die Daten werden im Normalfall nur wenige Minuten auf den Servern unseres Webhosters IONOS gespeichert. Bitte beachten Sie, dass sich diese Zeit im Falle technischer Probleme verlängern können. Wir haben mit IONOS aber einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 der DSGVO abgeschlossen. Im Anschluss werden die Daten lokal in unserer Praxis gespeichert solange diese zum Zwecke unserer Terminvereinbarung nötig ist. Wenn Sie Patientin oder Patient unserer Praxis sind wir verpflichtet Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss Ihrer Behandlung aufzubewahren.

Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

Nein, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Betroffenenrechte

Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unten).

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.